DEIN AUSLANDSPRAKTIKUM IN
Rumänien
Über das Land
Entdecke Rumänien
Bei Rumänien handelt es sich nicht unbedingt um ein Land, dass bei vielen Menschen ganz oben auf der Liste der (Reise-)Ziele steht. Du solltest jedoch unbedingt einen Platz frei machen, denn Rumänien steckt voller Überraschungen, bei denen dir sprichwörtlich die Haare zu Berge stehen werden: Wer nahezu unbenutzte Pfade, schneebedeckte Berge und feine Sandstrände in einem Land sucht, wird in Rumänien fündig. Während man in lebendigen, modernen Städten den Lifestyle genießen kann, fühlt man sich in den nahegelegenen, traditionellen Dörfern, wie in der Zeit zurückversetzt. Neben atemberaubenden Landschaften sind hier zudem magische Burgen und Schlösser zu finden. Du suchst nach Abenteuern? Nun, dann bist du hier ebenfalls richtig, denn Rumänien ist die Heimat Draculas. In deinem Auslandspraktikum Rumänien kannst du tatsächlich das Schloss von Graf Dracula besuchen und herausfinden, ob er wirklich noch lebt…
Reise-Partner einladen
Schritt für Schritt
Praktikum in Rumänien
Warum Rumänien
Warum du ein Auslandspraktikum in Rumänien machen solltest
Auch wenn du glaubst, dass Dracula nur eine Fiktion ist, sind die (schaurig) schönen Fakten über Rumänien real. Du kannst in dem Land, in dem sich Gegensätze berühren, innerhalb weniger Stunden mehrere Erlebnisse mitnehmen: In Rumänien ist eine kurze Fahrt schon sowas wie eine Zeitreise. Hier treffen ein modernes Stadtflair mit zahlreichen trendigen Cafés und hippen Bars auf die Einfachheit des ländlichen Lebensstils. Die magischen Naturlandschaften sind nicht immer durch Straßen unterbrochen und wenn doch, dann teilen sich rasende Luxusautos die Wege mit überladenen, von Pferden gezogenen Heuwagen. Uralte Traditionen bringen dich in eine andere Welt, in der die Menschen leben und arbeiten wie vor 100 Jahren. Bukares, das kleine Paris, holt dich dagegen zurück in die Gegenwart. Rumänien ist außerdem bekannt für Siebenbürgen, die Karpaten, wilde Pferde, das Schwarze Meer, das Donaudelta und weitere atemberaubende Landschaften. Ebenso wie für angesagte Metropolen.
Ob in Transsilvanien oder einer anderen Gegend, in einer Stadt oder einem Dorf - eines wird während deines Auslandspraktikums in Rumänien also garantiert nicht auftauchen: Langeweile.
Job-Scout
Keine Lust auf Jobsuche?
Schritt 1
Job-Scout Formular absenden
Schritt 2
Wir scouten deinen Praktikumsplatz
Schritt 3
Du erhältst Kontakt- und Jobdetails
Schritt 4
Geschafft! Beginne mit der Vorbereitung
Anlaufstellen
Die besten Orte für dein Auslandspraktikum in Rumänien
Natürlich kannst du dein Auslandspraktikum in Rumänien nicht auf Schloss Dracula oder in einem der traditionellen, winzigen Dörfer machen. Du solltest die Gegend schon nach Unternehmen oder Branche wählen. Allerdings spricht ja nichts dagegen, während deines Auslandsaufenthalts durch das Land zu reisen und Unglaubliches zu entdecken und zu erleben. Dafür eignen sich diese Orte besonders gut:
Bukarest
Zwei-Millionen-Metropole, sechstgrößte Stadt der EU, pulsierendes Zentrum, größte Stadt und Hauptstadt Rumäniens: Das ist Bukarest - und noch so viel mehr. Auch kleines Paris genannt und bislang ein absoluter Geheimtipp, ist die Stadt bekannt für teure Boutiquen, schicke Autos und etliche Restaurants. Für extravaganten Spaß sorgen zudem die zahlreichen Clubs und Bars sowie die beachtliche Kulturszene.

Transsilvanien (Siebenbürgen)
Von den Bergen der Karpaten umzingelt, mitten im Zentrum Rumäniens liegt Transsilvanien, die Heimat der Vampire. Es handelt sich um eine Gegend voller Sagen und Mythen, bei der man meinen könnte, man sei in die Vergangenheit gereist. Die größte und rundum sehenswerte Stadt ist das mittelalterliche Brașov (Kronstadt). Von dort aus kann man in der Umgebung gruselige Freizeitparks, noch gruseligere Hotels, die Geschichte Graf Draculas und eine beeindruckend mystische Landschaft mit Burgen und Wäldern entdecken. Na, hast du schon Blut geleckt?

Naturpark Eisernes Tor
Der Naturpark Eisernes Tor befindet sich an der Grenze zu Serbien. Hier triffst du auf alte römische Ruinen, Höhlen voller fossiler Überreste, schmucke Klöster sowie die Vielfalt von Rumäniens Flora und Fauna. Die Schönheit des faszinierenden Donau-Kessels kannst du am besten mit einem Schiff erkunden.

Unternehmen
Die bekanntesten Anbieter in Rumänien
OMV Petrom S.A.

Als Tochtergesellschaft des österreichischen OMV-Konzerns ist das rumänische Erdgas- und Erdöl-Unternehmen für die Ölförderung in Kasachstan und Rumänien verantwortlich. Mit 35.813 Mitarbeitern sitzt Petrom in Bukarest.
Dacia

Der zu Renault gehörende, rumänische Automobilhersteller Dacia sitzt in Mioveni. Dacia ist der Marken- und Unternehmensname des rumänischen Autoherstellers UAP (Uzina de Autoturisme Pitești), was wörtlich übersetzt Autotourismus-Werk Pitești bedeutet.
The Rompetrol Group N.V.

Das börsengelistete Unternehmen Rompetrol ist Eigentümer der Erdölraffinerie in Năvodari. Der Firmensitz ist zwar in Amsterdam, das Hauptbüro jedoch in Bukarest.
Vorbereitung
So planst du dein Praktikum in Rumänien
Wenn du dein Auslandspraktikum Rumänien mit uns oder einem unserer Partner planst, bringt dir das einige Vorteile. Denn dann profitierst du von unserem umfangreichen Erfahrungsschatz sowie von unserer Hilfe bei der Vorbereitung. Wir unterstützen dich demnach bei der gesamten Planung und Durchführung- von der Bewerbung, über das Visum bis hin zur Unterkunft.
Eu vorbesc româna - Ich spreche Rumänisch
Das solltest du zumindest, denn Rumänisch ist die Amtssprache des Landes. Doch auch mit Französisch, Ungarisch und Russisch kommst du hier gut voran, denn Mehrsprachigkeit ist in Rumänien weit verbreitet. Und in der Gegend Siebenbürgen gibt es sogar auch deutschsprachige Menschen. Englisch dagegen ist überwiegend in Touristenregionen anzutreffen. Da Englisch jedoch unbestrittene Business-Sprache ist, wirst du während deines Auslandspraktikums in Rumänien mit Englisch ebenfalls weit kommen. Außerhalb der Arbeitszeit und insbesondere in den ländlichen Gegenden nützt dir die Allerweltssprache aber eher weniger viel. Um Land und Leute besser kennenzulernen und Eindruck bei den Einheimischen zu hinterlassen, solltest du also unbedingt einen rumänischen Sprachkurs besuchen. Bei manchen Praktika kann das auch als Voraussetzung gelten.
Wie sieht es mit dem Visum aus?
Da Rumänien seit 2007 Mitglied der EU ist, benötigen deutsche Staatsangehörige (oder Staatsbürger eines EWR-Landes) für bis zu 90 Tage kein Visum. In dem Fall reicht ein Personalausweis, ein Reisepass oder ein vorläufiger Ausweis. Wenn dein Auslandspraktikum in Rumänien jedoch länger als drei Monate andauert, musst du bei der örtlich zuständigen Fremdenbehörde ein Certificat de înregistrare beantragen. Das bedeutet, dass du dich registrieren lassen musst.
Wo wohne ich?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du bei deinem Auslandspraktikum Rumänien unterkommen kannst. Dazu gehört zum Beispiel eine WG, eine eigene Wohnung oder du kannst bei einer Gastfamilie leben.
Păi, cât costă curentul electric? - Nun, wie viel kostet der Strom?
Jedenfalls nicht so viel wie hierzulande - und auch die sonstigen Lebenshaltungskosten sind in Rumänien nicht ansatzweise so hoch wie in Deutschland. Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährst, zahlst du lediglich etwa 50 Cent pro Fahrt, eine Monatskarte kostet umgerechnet nur ungefähr sechs Euro. Umgerechnet deshalb, weil es hier noch kein Euro gibt. Als Währung findest du hier Leu (Mehrzahl Lei). Die unzähligen Cafés, Bars und Clubs können je nach Gegend und Lage sehr günstig sein oder so viel wie in Deutschland kosten. Für Kino, Restaurantbesuche und Theater musst du ebenfalls nicht tief in die Tasche greifen. Gleiches gilt für frische Lebensmittel vom Markt. Was Kleidung und Elektronik angeht, so sind diese Dinge zwar nicht günstiger, aber auch nicht teurer als in Deutschland. Bei deinem Auslandspraktikum in Rumänien kannst du demnach für kleines Geld großes erleben und erreichen.
Verhaltensregeln
So tickt die Arbeitswelt in Rumänien
Auf die typisch westliche Mentalität von Zeit ist Geld wirst du in Rumänien definitiv nicht treffen. Viel bedeutungsvoller empfinden die Rumänen es, persönliche Beziehungen und Vertrauen (auch unter Geschäftspartnern) aufzubauen bzw. zu pflegen. Grundsätzlich unterscheidet sich die Handlungsweise und Mentalität in der Arbeitswelt Rumäniens von Region zu Region. Während beispielsweise habsburgische Einflüsse den Arbeitsalltag in Siebenbürgen bestimmen, sind es hinter den Karpaten die kulturellen türkischen oder osmanischen Einflüsse. Doch egal, in welcher Umgebung du bist: In den Mantel helfen, den Vortritt lassen und die (Beifahrer-)Tür öffnen gehört in Rumänien zum guten Ton.
Verhaltensregeln in Rumänien
Begrüßung
Die Begrüßung in Rumänien erfolgt klassischer Weise per Handschlag, Frauen werden gerne mit Handkuss begrüßt. Je besser man sich kennt, desto stürmischer kann die Begrüßungszeremonie jedoch ausfallen. Beim ersten Treffen ist es allerdings ratsam, wenn du eine gesunde Distanz wahrst. Die Anrede erfolgt höflicherweise mit Domnule (Herr), Doamna (Frau) oder Domnișoară (Fräulein) und dem Nachnamen. Bei zwanglosen, freundschaftlichen Treffen kannst du auch den Vornamen nutzen.
Smalltalk
Rumänische Geschäftsleute sind äußerst großzügig und erwarten dies auch von dir. Bei Geschäftsessen oder Gastgeschenken zu geizen, wird dir garantiert einige Minuspunkte bringen. Während des Geschäftsessens findet üblicherweise kaum bis kein Smalltalk statt. Davor oder danach bzw. um persönliche Beziehungen zu pflegen, kommt es aber zu Gesprächen. Du solltest hier unbedingt vermeiden, überlegen oder herablassend zu wirken und außerdem heikle Themen umgehen. Zu den Themen, die du während deines gesamten Auslandsaufenthalts in Rumänien besser nicht ansprechen solltest, gehören zum Beispiel Politik oder die Situation der Minderheiten. Auch das schlechte Image des Landes in den Medien gehört dazu.
Einladungen
Die Rumänen freuen sich stets, wenn sie Gäste haben. Ganz im Sinne der Gastfreundschaft kommt es demnach öfter zu persönlichen Einladungen. Wenn du in einem rumänischen Haus bist, kannst du Essen und Trinken, soviel du möchtest. Allerdings solltest du besser nicht mit leeren Händen auftauchen, denn das wird als unhöflich wahrgenommen. Ob Blumen, Likör, Wein oder Pralinen ist egal, Hauptsache du hast eine kleine Aufmerksamkeit dabei. Da viele Rumänen rauchen, sind teilweise auch Zigaretten gern gesehen.
Dresscode und Pünktlichkeit
Zu Meetings solltest du besser nicht zu spät kommen, aber dennoch kann es sein, dass deine Geschäftspartner nicht ganz so pünktlich sind. Sowohl im geschäftlichen als auch im gesellschaftlichen Leben wird bei der Kleidung auf konventionellen Anzug mit Krawatte oder ein Kostüm gesetzt. Gedeckte Farben sind hier ebenso üblich wie Qualität. Letzteres ist insbesondere bei Schuhen ein Zeichen von soliden Vermögensverhältnissen.
Hierarchie
Obwohl teils ein informelles Flair vorherrscht, sind Unternehmen in Rumänien sehr hierarchisch aufgebaut. Hierarchie- und Unterschriften-Stempel sind nämlich wichtig, um das Geschäftliche zu formalisieren. Im Grunde bedeutet dies, dass der Chef die Beschlüsse fasst. Wenn du ein Geschäftstreffen hast, solltest du also herausfinden, ob dein Gesprächspartner befugt ist, Entscheidungen zu treffen. Und überhaupt musst du aufpassen, denn manchmal wird der Eindruck vermittelt, dass ein Beschluss unter Dach und Fach ist, obwohl erst noch andere zustimmen müssen.
Wissenswertes
Das solltest du über Rumänien wissen
Rumänien lässt sich in drei Hauptgebiete gliedern: Die Walachei im Süden, Moldawien im Osten und Transsilvanien im Westen. Aufgrund der Teilung durch das gigantische Karpaten-Gebirge, hat jede Region über die Jahrhunderte hinweg ihre individuelle kulturelle Identität bewahrt. Im Rest des Landes spürst du die starken Einflüsse aus Frankreich, U