BRANCHEN-VERZEICHNIS
Kunst und Kultur
Über die Branche
Kunst und Kultur Praktikum im Ausland
Chancen
Warum ein Praktikum in der Branche Kunst und Kultur?
Berufliche Orientierung
Bei deinem Praktikum erhältst du erste Eindrücke in deiner Wunschbranche und kannst dich so später besser entscheiden, welchem Beruf du nachgehen möchtest.
Kontakte
Während deines Praktikums hast du die Möglichkeit, dich mit unterschiedlichen Menschen zu vernetzen. Auf diese Kontakte kannst du auch nach deinem Praktikum noch zurückgreifen.
Sprachkenntnisse
In deiner Zieldestination wird entweder Englisch oder Spanisch gesprochen, weshalb du deine Sprachkenntnisse während deines Aufenthaltes enorm verbessern wirst.
Werte deinen Lebenslauf auf
Durch Berufliche Erfahrungen wertest du deinen Lebenslauf enorm auf und hast somit leichtere Chancen, deinen Traumjob zu ergattern.
Bereiche
Welche Arten von Praktika gibt es in der Branche Kunst und Kultur?
Denkmaltechnische:r Assistent:in
Du wirkst bei der Vorbereitung und der Ausführung von Restaurierungsarbeiten mit. Dabei dokumentierst du die bestehende Bausubstanz zeichnerisch und fotografisch. Auch vorhandene Schäden, wie beispielsweise durch bauphysikalische oder bauchemische Verfahren, analysierst du und arbeitest an der Entwicklung von Denkmalpflege-Konzeptionen mit. Des Weiteren protokollierst du denkmalpflegerische Maßnahmen und wertest Untersuchungen aus. Zur Verdeutlichung der Sachverhalte fertigst du Statistiken, Tabellen oder grafische Darstellungen an. Darüber hinaus bereitest du Ausschreibungen vor, prüfst Bauabrechnungen und berätst Bauherren und Bauträger, z.B. über Sanierungsmaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten. Um diesen Beruf ausüben zu können, musst du eine zwei bis dreijährige Ausbildung absolvieren.
Goldschmied:in
Du fertigst in diesem Beruf Schmuckstücke aus Gold und Edelmetallen an, bearbeitest oder reparierst sie. Beim Entwurf deiner Werke skizzierst du nach Kundenwunsch, Vorlage oder eigener Idee. Im Anschluss fertigst du aus Gold oder anderen Edelmetallen dein Objekt. Dies geschieht durch Schmelzen und/oder Glühen. Auch Verschlüsse fertigst du mit speziellen Werkzeugen an und stellst Fassungen für Edelsteine oder Halbedelsteine her. Du fungierst außerdem als Ansprechpartner:in bei kaputtem Schmuck und reparierst alle dir übergebenen Objekte. Um diesen Beruf auszuüben, musst du eine dreieinhalb Jahre andauernde Ausbildung durchlaufen.
Raumausstatter:in
Hier gestaltest du Wohn- und Geschäftsräume vom Boden über Wände bis hin zu Dekorationselementen. Dabei berätst du deine Kundschaft bei etwaigen Einrichtungswünschen und informierst über Kosten und Umsetzbarkeit. Durch dein Stilempfinden und dein handwerkliches Geschick, wählst du die benötigten Materialien zur Gestaltung der Räumlichkeiten aus, besorgst diese und setzt die besprochenen Ideen für Böden, Wände und Dekorationsartikel um. Für diesen Beruf benötigst du eine dreijährige Ausbildung.
Kurator:in
Als Kurator:in inszenierst du Kunstwerke und Objekte jeglicher Art auf eine Weise, welche das Interesse potenzieller Museumsbesucher:innen wecken soll. Neben deiner Arbeit mit Kunst und Künstler:innen, erledigst du auch administrative Tätigkeiten, wie die Aufstellung eines Ausstellungsbudgets oder schreibst lebendige, leicht verständliche, präzise Texte für die Presse, den Ausstellungskatalog, Werbematerialien oder Zuschussanträge. Außerdem managed du alle weiteren Aufgaben, wie Business,Marketing, Öffentlichkeitsarbeit oder auch Fundraising. Deine Kommunikationsstärke hilft dir bei der Vermittlung zwischen Museum, Künstler:innen und Öffentlichkeit. Um als Kurator:in arbeiten zu können, wird ein Studium im Bereich Kunstgeschichte, Museologie, Ethnologie oder Sozial- und Kulturanthropologie benötigt.