BRANCHEN-VERZEICHNIS
Architektur
Über die Branche
Architektur Praktikum im Ausland
Jede Kultur hat unterschiedliche ästhetische Vorstellungen bezüglich des gebauten Raums und demnach andere Herangehensweisen Bauwerke zu entwerfen und gestalten. Wenn du also deinen Horizont dahingehend erweitern willst, über Einfallsreichtum und Durchsetzungsvermögen verfügst, du deine räumliche Vorstellungskraft effektiv einsetzen kannst, kreativ bist und du ein Talent hast Dinge zu gestalten oder zu entwerfen, dann ist ein Architektur Praktikum im Ausland genau das Richtige für dich.
Ein Praktikum für internationale Bauprojekte einhergehend mit deinen frisch gewonnenen Auslandserfahrungen sind im Lebenslauf somit ein großer Bonus!
Chancen
Warum ein Praktikum in der Branche Architektur?
Kompetenz
Du beweist deine interkulturelle Kompetenz und die damit zusammenhängende Flexibilität deines Denkens im kreativen Raum.
Praxiserfahrung
Du sammelst praktische Erfahrung und bekommst Einblick in die Herangehensweise von Architekten.
Sprachkenntniss
Du festigst deine Sprachkenntnisse und erweiterst deinen fachlichen Wortschatz
Bereiche
Welche Arten von Praktika gibt es in der Branche Architektur?
Hochbau
Beim Hochbau handelt es sich um einen Teilbereich des Bauwesens der sich mit der Planung und Errichtung von Gebäuden auf der Erdoberfläche beschäftigt. Vor allem in diesem Bereich ist Kreativität und ein Auge für Ästhetik gefragt. Durch die Kooperation mit vielen Baufirmen, die oft die Errichtung von Wohn- und Gewerbeimmobilien übernehmen, aber auch Sanierungsmaßnahmen an Bestandsimmobilien, sind auch planerische/ organisatorische Tätigkeiten Teil des Berufs.
Tiefbau
Der Tiefbau beschäftigt sich mit Konstruktionen unter der Erde. Hingegen zum Hochbau liegt hierbei der Fokus weniger auf der Ästhetik als auf den statischen Herausforderungen. Typische Tiefbauprojekte sind der Tunnelbau, Tiefgaragen, Straßenbau und Kanalisation.
Innenarchitektur
An erster Stelle der Tätigkeitsbereiche von Innenarchitekten steht die Planung und Gestaltung von Räumen. Dabei geht es allerdings auch um die Entwicklung von Raumproportionen oder funktionaler Nutzungseinheiten von Neubauten, Umbauten oder Restaurierungen. Da der Innenraum eines Gebäudes für das Wohlbefinden des Einzelnen sorgt, ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Menschen, d.h. dem Kunden, unumgänglich um ein individuelles Raummilieu zu schaffen.
Landschaftsarchitektur
Der Bereich Landschaftsarchitektur setzt sich mit dem Entwerfen, der Planung und Umgestaltung von nicht bebautem Raum auseinander. Dazu zählen beispielsweise Parks, Freizeitanlagen und öffentliche wie auch private Plätze und Gärten. Ziel ist es eine ökologisch und sozial intakte Lebensumwelt zu schaffen, in welcher zentrale Elemente Hecken, Mauern, Pflanzen bilden.