DEIN AUSLANDSPRAKTIKUM IN
Bolivien
Über das Land
Entdecke Bolivien
Bolivien ist einzigartig auf dieser Welt. Seine landschaftliche und kulturelle Vielfalt sowie seine Geschichte allein machen das Land sehenswert. Das Land wird im Westen von zwei sehr hohen Ketten der Anden durchzogen. Samaja, der höchste Berg ist 6.542 Meter hoch. In Bolivien findest du den weltberühmten Salar de Uyuni, die größte Salzwüste der Welt, die gefährlichste Straße der Welt in den tropischen Regenwald und den höchstgelegenen schiffbaren See der Welt. Bolivien stellt so einige Rekorde auf und ist ein Land voller Überraschungen.
Reise-Partner einladen
Schritt für Schritt
Praktikum in Bolivien
Warum Bolivien
Warum du ein Auslandspraktikum in Bolivien machen solltest
Die faszinierenden Bräuche und Kulturen der Einheimischen, die Freundlichkeit der Menschen und die herzergreifende Gastfreundschaft sind nur einige wenige Argumente für ein Auslandspraktikum Bolivien.
Bolivien gehört zu den biologisch vielfältigsten Ländern der Welt. Die Flora und Fauna kann sich je nach Aufenthaltsort dramatisch verändern, was das Reisen durchs Land noch spannender macht. Durch die verschiedenen Höhenlagen ist das Land auch in seiner Temperatur und seiner Landschaft sehr abwechslungsreich. Nicht nur die Landschaft, sondern auch die Städte sind sehr vielfältig. Hier findest du genügend Unternehmen, bei denen du Auslandspraktika absolvieren kannst.
Job-Scout
Keine Lust auf Jobsuche?
Schritt 1
Job-Scout Formular absenden
Schritt 2
Wir scouten deinen Praktikumsplatz
Schritt 3
Du erhältst Kontakt- und Jobdetails
Schritt 4
Geschafft! Beginne mit der Vorbereitung
Anlaufstellen
Die besten Orte für dein Auslandspraktikum in Bolivien
Bolivien hat viele Interessante Orte für ein Auslandspraktikum zu bieten. Wohin es dich verschlägt ist natürlich abhängig von deinem Praktikumsgeber. Das Handels- und Wirtschaftszentrum Boliviens ist La Paz, doch auch viele weitere Städte beheimaten größere Unternehmen. Wir haben dir einige mögliche Destinationen für ein Auslandspraktikum in Bolivien herausgesucht.
La Paz
Die offiziell „Nuestra Señora de La Paz” (Unsere Frau des Friedens) genannte Stadt La Paz ist der Regierungssitz Boliviens. Die Stadt liegt auf 3.200 bis 4.100 Metern und ist damit der höchste Regierungssitz der Welt. Die verschiedenen Stadtteile sind mit Seilbahnen verbunden, auch die Nachbarstadt El Alto kann man per Gondel erreichen. Während der Fahrt kann man den Ausblick auf die faszinierende Stadt und den großen Berg Illimani genießen.
Sucre
Sucre ist die Hauptstadt Boliviens und liegt im zentralen Südteil des Landes. Die wunderschöne Altstadt ist UNESCO Weltkulturerbe, Sucre gilt als eine der besterhaltenen Kolonialstädte Südamerikas. Sehenswert ist auch der Mercado Central, dort findest du alles von tropischen Früchten über leckere typische Empanadas als Snack in der Mittagspause bis zu Drogerie- und Haushaltsartikeln. Auch ein Ausflug zu den „Sieben Wasserfällen“ lohnt sich.
Santa Cruz de la Sierra
Santa Cruz de la Sierra ist die größte Stadt Boliviens. Die tropische Stadt liegt nahe dem Lomas de Area Park und dem Amboró Nationalpark. Im Botanischen Garten und in den Nationalparks der Umgebung kannst du Faultiere bewundern. In und um Santa Cruz gibt es viele Sehenswürdigkeiten, die mit Minibussen oder dem Auto erreichbar sind.
Cochabamba
Das mediterran anmutende Cochabamba liegt im Zentrum Boliviens auf 2.548 Metern in einem Tal der Anden. Hier herrschen das ganze Jahr über Frühlingstemperaturen, weswegen die Stadt auch „die Stadt des unendlichen Frühlings” genannt wird. Die Stadt ist vor allem für ihr gutes Essen und die höchste Christusstatue der Welt bekannt.
Unternehmen
Die bekanntesten Anbieter in Bolivien
Industrias de Aceite
Industrias de Aceite vertreibt Lebensmittel und Pflegeprodukte. Das bolivianische Unternehmen spezialisiert sich insbesondere auf die Herstellung von Speiseölen. Im Jahr 1944 in Cochabamba gegründet hat Industrias de Aceite heute ihren Hauptsitz in Santa Cruz de la Sierra.
Paceña/Caboface
Caboface ist ein bolivianisches Handelsunternehmen, das sich auf den Vertrieb von Bier spezialisiert. Mit Sitz in La Paz repräsentiert Caboface bereits seit 1966 die Brauereiindustrie Boliviens. Paceña und Taquiña gehören zu den meist verkauften Bieren des Unternehmens.
YPFB
Die staatliche Ölraffinerie Yacimientos Petrolíferos Fiscales Bolivianos hat sich unter anderem auf die Raffination und Ableitung von Öl und natürlichen Gasen spezialisiert. Bereits 1936 gegründet stellt die Raffinerie einen wichtigen Teil für die Wirtschaft Boliviens dar.
Entel
Mit Hauptsitz in La Paz arbeitet Entel seit 1965 im Telekommunikationsbereich in Bolivien. Mit über 1.000 Standorten ist Entel das größte Telekommunikationsunternehmen des Landes und sorgt dafür, dass Bolivien über Mobilfunk und Internet miteinander verbunden ist.
Vorbereitung
So planst du dein Praktikum in Bolivien
Bevor du dein Auslandspraktikum in Bolivien antrittst gibt es einiges, was du bereits von Deutschland aus vorbereiten kannst. Eine gute Vorbereitung und das Besorgen von Dingen, die du vor Ort eventuell benötigst, werden dir bei deiner Einreise und deinem Aufenthalt ungemein helfen. Wir haben dir hier einige Informationen herausgesucht:
Sprache
Die am meisten verbreiteten Sprachen Boliviens sind Spanisch, Quechua und Aymara. Spanisch wird von einem Großteil der Bevölkerung gesprochen, wobei fast die Hälfte mehrsprachig aufwächst. Seit 2009 gibt es 37 offiziell anerkannte Sprachen in Bolivien. In den Schulen wird meist auf Spanisch und eventuell zusätzlich in indigenen Sprachen unterrichtet. Englisch ist in Bolivien kaum verbreitet. Spanischkenntnisse sind vor allem im Alltagsleben unumgänglich und du solltest dir vor Einreise ein gutes Vokabular aneignen. Sprachführer mit praktischen Sätzen zu verschiedenen Themenbereichen können dir bei der Kommunikation mit den Einheimischen gut weiterhelfen. Nutze auch die Möglichkeit vor Ort Spanisch Unterricht zu nehmen und unterstütze deinen Lernprozess mit Smartphone Apps und Gesprächen mit Bolivianer*innen.
Visum
Für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen benötigst du kein Visum. Dies gilt allerdings nur einmal jährlich. Ein spezielles Visum für dein Auslandspraktikum ist notwendig und wird bei der bolivianischen Botschaft beantragt. Das Visum II ist für 30 Tage gültig und kann in den ersten zwei Wochen nach der Einreise verlängert werden. Dafür muss unter anderem dein Reisepass noch mindestens sechs Monate gültig sein, du musst finanzielle Sicherheiten und einen Anmeldenachweis deines Arbeitgebers vorweisen können. Die Kosten sind hierbei abhängig von deiner Aufenthaltsdauer.
Wohnort
Bevor du dich auf die Reise zu deinem Auslandspraktikum in Bolivien machst solltest du dir eine Unterkunft in deinem zukünftigen Wohnort organisieren. Oft bietet der Praktikumsgeber Unterkunftsmöglichkeiten an. Sollte das nicht der Fall sein, stehen dir genügend andere Möglichkeiten zur Verfügung. Du kannst dir für die Dauer deines Aufenthaltes eine Wohnung mieten oder zu einer Wohngemeinschaft oder Gastfamilie ziehen. Das Zusammenleben mit Einheimischen ist sehr zu empfehlen da es dich der Kultur und der Sprache um einiges näher bringen wird.
Verhaltensregeln
So tickt die Arbeitswelt in Bolivien
Hier haben wir einige kulturelle Eigenheiten Boliviens herausgesucht. Vor deiner Reise nach Bolivien ist es gut zu wissen welche kulturellen Unterschiede es zwischen Mitteleuropa und Bolivien gibt. So brauchst du dir keine Gedanken, um die berühmten Fettnäpfchen zu machen.
Verhaltensregeln in Bolivien
Begrüßung
Das Händeschütteln ist die üblichste Begrüßung in Bolivien. Direkter Augenkontakt ist nicht unüblich und bei einer näheren Beziehung ist ein Kuss auf die Wangen (Frauen) und ein Schulter Tätscheln angebracht. Sprich dein Gegenüber immer mit seinem Titel an. Wenn die Person keinen Titel hat sprich sie mit Señor oder Señora in Kombination mit dem Nachnamen an. Auch Interessant: bei der Anrede wird üblicherweise der Nachname des Vaters benutzt. Bei Geschäftstreffen sollte darauf gewartet werden, dass die Frau zuerst ihre Hand zum Händeschütteln anbietet.
Arbeitswelt
Viele Regelungen der Arbeitswelt in Bolivien ähneln den unseren. Es gibt beispielsweise einen 8 Stunden Tag, 15 Urlaubstage und einen gesetzlichen Mindestlohn. Dies gilt allerdings nur für formelle Angestellte - nicht für den Großteil der Arbeiter Boliviens. In manchen Teilen des Landes ist ein Überleben ohne Kinderarbeit kaum möglich, weshalb diese weit verbreitet ist. Viele Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt damit Produkte auf der Straße und auf Märkten zu verkaufen. In internationalen Unternehmen wird neben Spanisch auch Englisch gesprochen. Bolivien zählt trotz großer wirtschaftlicher Entwicklung zu den ärmsten Ländern Südamerikas. Es gibt jedoch internationale Organisationen, die in Kooperation mit dem bolivianischen Staat die Armut bekämpfen. Auch hier kann es Möglichkeiten für ein Auslandspraktikum geben.
Geschäftstreffen
In Bolivien ist es sehr wichtig, zu seinen Angestellten und möglichen Geschäftspartnern eine gute Beziehung aufzubauen. In Meetings werden deshalb oft teilweise private Dinge besprochen. Dies ist vollkommen normal und soll die Geschäftsbeziehung stärken. Geschäftstreffen können einen Zeitplan haben - der ist aber für gewöhnlich flexibel. Das Ziel ist weniger das Einhalten von Zeit als eine zufriedenstellende Diskussion. Ergebnisse werden nicht unbedingt am gleichen Tag erzielt. Ungeduld oder Eile während den Meetings zu zeigen wäre unhöflich und nicht zu empfehlen. Achte darauf dich immer freundlich auszudrücken. Eine negative Art und Weise der Gesprächsführung ist weniger akzeptiert und kann zu einem sogenannten Gesichtsverlust führen.
Familie
Die Familie hat in Bolivien einen überaus hohen Stellenwert. Mehrere Generationen leben des öfteren im selben Haushalt und die Familie gilt als starkes Sicherheitsnetz. Die Rolle des Mannes und der Frau sind sehr traditionell und Frauen übernehmen meist die Hausarbeit während der Mann das Geld verdient.
Kleidung
Dadurch, dass es in Bolivien nicht nur viele Ethnien und Kulturen sondern auch hohe Temperaturunterschiede gibt, unterscheidet sich die traditionelle Kleidung sehr. Weite Röcke aus Wolle (Polleras) und enge Bolero Jacken sind typisch für die traditionelle Kleidung Boliviens. Je höher man gelegen ist desto mehr Schichten haben die Kleider. Eine Besonderheit sind die traditionellen Bowler Hüte die bevorzugt von Frauen getragen werden. Als Reisende*r solltest du dir auf jeden Fall warme Sachen einpacken. Vor Ort gibt es aber auch wunderbare Pullover und Ponchos aus Alpakawolle, die dich immer und überall warmhalten.
Wissenswertes
Das solltest du über Bolivien wissen
Auch diese Infos solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen. Lies dir noch einige weitere Informationen durch, die die bei der Vorbereitung und bei deinem Aufenthalt während des Auslandspraktikums in Bolivien helfen können.
Allgemein: Die offizielle Bezeichnung als "Plurinationaler Staat Bolivien" drückt die kulturelle und ethnische Vielfalt des Landes aus. Offiziell sind in Bolivien 37 Ethnien und deren Sprachen anerkannt. In Bolivien leben rund 11.5 Millionen Menschen.
Geographie: Rund 60 Prozent der Einwohner Boliviens wohnen im Hochland Altiplano. In diesem Hochland liegen auch der Salar de Uyuni und der Titicacasee. Im Norden des Landes befinden sich tropische Regenwaldgebiete des Amazonasbeckens. Das Land ist ein Binnenstaat in Südamerika. Boliven grenzt im Westen an Chile und Peru, im Süden an Argentinien und Paraguay und im Norden und Osten an Brasilien.
Klima: Das Klima Boliviens ist abhängig von der Höhenlage des Standorts und keineswegs einheitlich. Die verschiedenen Klimaformen reichen vom polaren Klima auf den Bergsgipfeln der Anden bis zum tropischen Klima in den Regenwäldern. Eine Durchschnittstemperatur des Landes hat wenig Aussagekraft und du solltest dir speziell die Klimatabelle deines Zielortes ansehen.
Geld: Die Währung Boliviens ist der Boliviano, der in 100 Centavos unterteilt ist. Mit EC-Karten und Kreditkarten lässt sich in Bolivien problemlos Bargeld abheben. V-Pay Karten werden im ganzen Land jedoch nicht akzeptiert. Achte in ländlichen Regionen darauf, dass du immer genügend Bargeld dabei hast. Es stehen nicht in allen Teilen des Landes Geldautomaten zur Verfügung. Der US Dollar wird landesweit akzeptiert. Trinkgelder werden nicht erwartet aber sehr gerne gesehen. Die üblichen 10% können auch hier angewendet werden.
Klassensystem: Die ereignisreiche Geschichte hat dazu geführt, dass sich in Bolivien eine Art Klassensystem entwickelt hat. Menschen mit afrikanischer Abstammung, Indigene und Menschen mit gemischter europäischer und indigener Abstammung machen den Großteil der unteren und Mittelschicht aus. Die weiße Minderheit stellt dabei die reichere Oberschicht dar. Interessant: Der im Spanischen und in Bolivien übliche Begriff Mestizo bezeichnet Menschen, mit sowohl europäischen als auch indigenen Wurzeln. Vorsicht ist mit dem Wort jedoch im deutschen Sprachgebrauch geboten. Die Verwendung ist nicht üblich und kann rassistisch verstanden werden, da die Ursprünge des Begriffs in der Kolonialgeschichte und späterer Rassenlehre der Europäer gründen.
Küche: Kartoffel, Reis, Milchprodukte und Suppen sind die Basis der bolivianischen Küche. Dadurch, dass es innerhalb des Landes so viele Kulturen gibt, unterscheiden sich typische Gerichte auch im Inland. Außerdem sind sie stark von der Region und ihren jeweiligen Besonderheiten geprägt. Typische Gerichte sind beispielsweise Silpancho (eine Art Schnitzel, Reis, Kartoffeln und Spiegelei), Empanadas (Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen) und Locro (Suppe mit Reis, Hühnchen und Bananen). Wenn du zum Essen eingeladen wirst, empfiehlt es sich ein wenig zu spät zu kommen (etwa 20 bis 30 Minuten), da Pünktlichkeit nicht erwartet wird. Als Gast wird dir das Essen zuerst serviert und du kannst essen sobald der Gastgeber das Essen einleitet. Normalerweise bleibt man nach dem Essen eine Weile gemeinsam sitzen.
Wusstest du, dass…?
- ...man in Bolivien rund 40% der Wildtiere der Erde finden kann?
- ...Bolivien durch starken Regen zu den nassesten Ländern der Welt zählt?
- ...Bolivien früher auf heutigem chilenischen Gebiet einen Meerzugang hatte?
- ...es in Bolivien noch viele aktive Vulkane gibt?
- ...allein im Amboró Nationalpark über 800 Vogelarten leben?